Kliesch berichtete zunächst von seinem Alltag im Bereich der Ethik-Beratung und erklärte anschließend den Unterschied zwischen aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe anhand des Beispiels Nahrungsaufnahme: Was ist der Unterschied zwischen „verhungern lassen“ (aktiv) und „Nahrungszunahme verweigern“ (passiv)? Was ist der Unterschied zwischen Hilfe beim Sterben und Hilfe im Sterben?
Die interessiert zuhörenden Schülerinnen und Schüler konnten zudem alle Fragen in diesem Themenfeld loswerden und beantwortet bekommen.