Navigationsmenüs (Musterschule)

Pressemeldung

Zurück

22. Mai 2023 - Cloppenburg Marienschule Oberschule i.k.T.

Praktische Politik im Unterricht

Landtagsabgeordneter zu Gast im Politikunterricht

Stephan Christ besucht Marienschule und ULF

Am heutigen Montag durften Oberschuldirektorin S. Hegger-Flatken und J. Buschen­lange (FBL berufl. Orientierung) den gebürtigen Cloppenburger Landtagsabgeordne­ten Stephan Christ, der 2022 in den Nieders. Landtag gewählt wurde und Fraktionssprecher für Mobilität und Verkehr, Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung ist, begrüßen. Anlass ist der im Mai gefeierte Europatag, zu dem Politiker in Schulen kommen und sich den Fragen der Jugendlichen stellen.

 

Großansicht öffnen
Großansicht öffnen

Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person hatten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 der Marienschule die Möglichkeit, unterschiedliche Themen anzuspre­chen. Da war z.B. Mobilität im Konsens mit Klimaneutralität und der Ausbau des ÖPNV im ländlichen Raum ein wichtiges Thema. Konkret wurden die Reaktivierung von Bahn­strecken angesprochen sowie Landesbuslinien wie die ab September im Stundentakt startende Verbindung zwischen der Kreisstadt und Vechta.

S. Christ, der von 2015-17 selbst an der Marienschule als Lehrer tätig war, beantwor­tete alle Fragen, gab jedoch zu bedenken, auch wenn die einzelnen Projekte auf einem guten Weg sind, ist der Prozess recht kompliziert und damit langwierig. Zudem ist mit der Finanzierung immer eine weitere Hürde zu nehmen.

Ein anderer Punkt war die Schulpolitik und das sinkende Bildungsniveau. Wichtig ist eine europaweite Anerkennung der Bildungsabschlüsse und damit die Möglichkeit, mittels z. B. des Erasmusprogrammes in der EU studieren und arbeiten zu können. So stellte eine Schülerin die Frage, ob ein NC von 1,0 im Bereich Medizin/Psychologie angesichts des Ärztemangels noch vertretbar sei und forderte, an Stelle von nur auf die Note auch den Fokus auf Empathie und Motivation zu legen. Weiterhin kam die Frage auf, ob Bildungspolitik auch in Zukunft Ländersache bleiben soll.

Das Aus für den Verbrenner-Motor, E-Autos, Atomausstieg, alternative Energien, Le­galisierung von Cannabis sowie die Schaffung von EU-einheitlichen Standards beim Abbau von Kobalt und Lithium interessierten die Jugendlichen. Leider war die Zeit viel zu kurz, um auf alle Fragen vertiefend eingehen zu können. Dennoch versuchte der 32-jährige Landespolitiker alle Themenbereiche zu beantworten und freute sich über das rege Interesse der Jugendlichen an Politik. Er fügte hinzu, dass es wichtig ist, ein- bzw. mitzumischen und zu gestalten, egal ob in einer Partei oder im Verein, denn wir müssen uns zukunftsfähig aufstellen, das Klima im Auge behalten und soziale und globale Verantwortung leben.

Nach einem Frühstück und Gespräch mit der Schulleitung führte der Weg weiter zum benachbarten Gymnasium, wo bereits Johannes Wessels, Fachobmann für Politik, wartete. Auch hier gab es zunächst ein informelles Gespräch, in dem der Personalmangel und die Situation der Schulen in freier bzw. kirchlicher Trägerschaft angesprochen wurden. In den kommenden zwei Jahren wird eine große Pensionierungswelle das Gymnasium erreichen und daher werden neue Kollegen gesucht. Da das Land Niedersachsen nur 75% der Personalkosten deckt, müssen die restlichen 25% selbst aufgebracht werden. Damit steht Niedersachsen gegenüber den anderen Bundesländern schlechter dar. Quereinsteiger oder auch „Nicht-Erfüller“ dürfen nicht in der Oberstufe unterrichten und so ist es natürlich problematisch, auf dem immer stärker umkämpften Personalmarkt Lehrkräfte zu akquirieren.

Aus diesem Grund fahren am kommenden Freitag Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 nach Hannover, um dort an einer Sitzung des Kultusausschusses teilzunehmen und anschließend über das Thema der Finanzierung freier Schulen zu diskutieren. Steigende Energiekosten, Personalkosten und die Aufrüstung im IT-Bereich incl. Wartung stellen zusätzlich einen massiven Kostenfaktor und damit eine große Herausforderung dar.

Im Anschluss an das Gespräch besuchte Stephan Christ dann die Klasse 11a im Politikunterricht mit ihrem Lehrer Frank Janßen. Die 11-Klässler waren sehr gut vorbereitet und stellten gezielt Fragen. Auch hier waren die Themenfelder Mobilität und ÖPNV, der Wandel in der Landwirtschaft, der Alltag eines Politikers und die Beweggründe für diesen Berufsweg von besonderem Interesse. S. Christ fügte seinerseits hinzu, dass ihm ökologische und soziale Aspekte sehr wichtig seien und er eine Perspektive suche. wie wir in 40 Jahren sowohl hier als auch global mit Blick auf den Klimawandel leben können.

Mit den Worten „sprecht über Politik und bringt euch ein“ beendete der Politiker seinen Besuch.