Unser Leitbild
„Weil du so wertvoll bist!“ (Jesaja 43, 1-7)
Auf der Grundlage der „Satzung der Schulstiftung St. Benedikt“, den Thesen der DBK zu „Erziehung und Bildung im Geist der Frohen Botschaft“ und den „Qualitätskriterien für Katholische Schulen“ sowie der Instruktion „Die Identität der Katholischen Schulen“ wurde das folgende Selbstverständnis der Schulstiftung St. Benedikt formuliert:
- Die Schulen der Schulstiftung stehen für eine Erziehung und Bildung um des Menschen willen und lehnen ein funktionalistisches Bildungsverständnis ab. Sie respektieren und wertschätzen die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Konfession oder Religion als ganzheitliche Person und unterstützen sie dabei, das ihnen innewohnende Potenzial zu entdecken: Kreativität, Liebe zur Welt, Gerechtigkeitssinn und Mitgefühl. Sie stärken die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwertschätzung und befähigen sie darin, eine persönliche, werteorientierte Haltung zu gewinnen und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.
- Die Schulen der Schulstiftung regen zur Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen an und bieten Raum zur Begegnung mit Gott und den Menschen. Sie regen dazu an, sich kritisch-konstruktiv mit Werten, Normen und Einstellungen auseinanderzusetzen. Sie sind ein Fenster der Kirche zur Welt und leisten einen Dienst als Kirche an der Gesellschaft. Dabei arbeiten sie eng mit den örtlichen Pfarrgemeinden und mit den Einrichtungen und Verbänden der Kirchen und Religionsgemeinschaften zusammen.
- Die Schulen der Schulstiftung machen Kirche in der Schule greifbar: Räumliche, zeitliche und personelle Ressourcen werden bereitgestellt, damit religiöse Erlebnis- und Erfahrungsräume angeboten werden können und christliche Präsenz im Dienst am Mitmenschen erfahrbar wird. Dazu gehören z.B. Schulgottesdienste, Compassion-Projekte oder Tage der Orientierung wie auch die Gestaltung des Kirchenjahres. Unsere Schülerinnen und Schüler werden so mit verschiedenen Formen des Glaubens vertraut gemacht. Ebenso gehören Solidarität sowie Aktionen und Projekte zur Bewahrung der Schöpfung zum selbstverständlichen Bestandteil des Schullebens. Die Gestaltung des Schulalltags vollzieht sich im Geist der Ökumene und in einer Atmosphäre der Offenheit und des Dialogs zwischen Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen.
- Die Schulen der Schulstiftung stehen allen Kinder unabhängig von ihrer sozialen Herkunft offen. Finanzielle Gründe spielen bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern keine Rolle. Die Schulen der Schulstiftung ermöglichen es ihren Schülerinnen und Schüler, sich neu kennenzulernen, ihre unterschiedlichen Begabungen zu entdecken, voneinander zu profitieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Schulen achten die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler und sehen in dieser Verschiedenheit eine Bereicherung des Schullebens. Die Schulen verstehen die Schülerinnen und Schüler als aktiv Handelnde, die mit zunehmendem Alter einen größeren und verantwortungsvolleren Part im Erziehungs- und Bildungsprozess wahrnehmen.
- Die Schulen der Schulstiftung legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten, die zusammen mit den Lehrkräften eine Erziehungsgemeinschaft bilden. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen so bestmöglich in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung begleitet und auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet werden.
- Die Schulstiftung befürwortet und unterstützt die Auseinandersetzung mit neuen pädagogischen Konzepten und fördert die Professionalisierung der Lehrkräfte durch Angebote zur fachlichen Fort- und Weiterbildung und spirituellen Begleitung, um ihre persönliche Entwicklung zu fördern und die Leistungsfähigkeit der Schulen auf Dauer zu gewährleisten.
- Die Schulstiftung unterstützt die Bildung einer starken Schulgemeinschaft einer jeden Schule, in der sich alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angenommen und wertgeschätzt fühlen. Ausdruck findet die Schulgemeinschaft u.a. in gemeinsamen Gottesdiensten, Feiern, Fahrten und sonstigen Veranstaltungen, die das Schulleben bereichern und zu einer hohen Identifikation mit der Schule führen.
- Die Schulstiftung unterstützt ihre Schulen in ihrer Profilbildung am jeweiligen Standort. Die Schulen arbeiten mit den gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen sowie den kommunalen Entscheidungsträgern vor Ort vertrauensvoll zusammen und bringen sich erkennbar ein.
- Die Schulen der Schulstiftung zeichnen sich durch ihre große Qualität in der Erziehung und Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler aus. Im Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die über den schulischen Lernerfolg hinaus die umfassende und vielseitige Bildung des Menschen als selbstbestimmtes und soziales Wesen zum Ziel haben. Entsprechend bieten die Schulen der Schulstiftung eine hohe Unterrichtsqualität.
- Die Schulen der Schulstiftung verstehen sich als „lernende Organisation“, die auf Zukunftsfähigkeit und Qualitätssicherung ausgerichtet sind, um den sich wandelnden Bedingungen und Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Darum pflegen sie eine systematische Schulentwicklung in den Bereichen Unterricht, Personal und Organisation, in der Evaluation ihrer Arbeit und in der Bearbeitung von Entwicklungsschwerpunkten.
- Die Schulstiftung fühlt sich einer offenen Kommunikation und transparenten Entscheidungsprozessen verpflichtet. Sie sorgt für eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens aller Beteiligten und nimmt ihre Fürsorge für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulen und der Schulstiftung wahr.