Schülermitwirkung, oder: Schüler mit Wirkung!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
schön, dass ihr da seid. Wir, die Schulen der Schulstiftung St. Benedikt und der Schulträger, freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit euch!
Ihr als Schülerinnen und Schüler bildet zusammen mit euren Eltern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulen eine Erziehungsgemeinschaft. In dieser großen Gemeinschaft sollt ihr euch aufgehoben und anerkannt fühlen. Eure Eltern, die Lehrkräfte und die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule legen großen Wert darauf, dass ihr eure Schule als einen sicheren, wertschätzenden und freudvollen Raum erfahrt. Sie möchten eine Schule gestalten, in der ihr gute Bedingungen zum Lernen habt, in der ihr unterstützt und gefördert werdet, in der ihr euch wohl fühlt, so dass ihr sagen könnt: „Ich gehe gerne zur Schule!“
Die Schule wird keineswegs nur von den Erwachsenen gestaltet, denn ihr könnt euch in vielfältiger Weise in das Schulleben einbringen und es mitgestalten.
In den Klassen könnt ihr die Klassensprecher und die Stellvertreter wählen. Zudem könnt ihr die Vertreter für den Schülerrat wählen, wenn die Klassensprecher und ihre Stellvertreter diese Aufgaben nicht übernehmen. Die Klassensprecher nehmen an den Klassenkonferenzen und den Zeugniskonferenzen teil.
Der Schülerrat eurer Schule besteht aus den Vertretern der einzelnen Klassen. Der Schülerrat wählt die Schülervertretung (=SV), die die Interessen aller Schüler der Schule vertritt. Der Schülerrat wählt zudem die Schülervertreter für die Fachkonferenzen, für den Ständigen Ausschuss und für die Gesamtkonferenz.
Eure Rechte und Pflichten könnt ihr im Bischöflichen Schulgesetz in den Paragrafen 7, 9 und 14 nachlesen.
Neben der Schülervertretung der eigenen Schule gibt es noch den Stadt- und den Kreisschülerrat sowie den Landesschülerrat Niedersachsen, auf dessen Homepage man aber kaum nützliche Informationen zur eigenen Arbeit und zu den Aufgaben einer Schülervertretung finden kann.
Das Niedersächsische Kultusministerium stellt verschiedene Informationen für Schülervertretungen zur Verfügung:
- Eine kurze Information über die Arbeit in den schulischen Gremien
- Einen umfangreichen Leitfaden für die SV-Arbeit
- Einen Hinweis auf die SV-Berater der schulischen Behörden
Einen ersten Eindruck von den Aufgaben und Möglichkeiten, die eine Schülervertretung hat, findet ihr hier.
Wenn ihr nicht so gerne als Klassensprecher oder in der Schülervertretung sein möchtet, gibt es viele andere Möglichkeiten, wie ihr euch in die Schule einbringen könnt. Hier findet ihr einige wenige Beispiele – ihr habt sicher noch viele, viele andere Ideen:
- Mitarbeit in einer der vielen Arbeitsgemeinschaften, u.a. in solchen, die Musik- oder Theateraufführungen beinhalten
- Nachhilfe für Mitschüler geben
- Flohmarkt organisieren
- Projekttage anregen und gestalten
- Schulkonzert, Schulfest, Sportveranstaltungen
- Schulpullover oder Schul-T-Shirts
- Aktionstag für die Schule, die Verschönerung des Schulgebäudes, die Umgestaltung des Schulhofes
- Karneval, Nikolausaktion, Adventsfeier, Weihnachtsbasar und andere Aktionen
- Cafe beim Elternsprechtag anbieten
- Umweltaktionen, gesundes Essen
- Müllvermeidung, Upcycling
- Anlegen und Pflege eines Schulgartens
- Päckchen packen für Hilfsorganisationen, die diese an Menschen in Not weitergeben
- Informationsveranstaltungen, z.B. vor Wahlen, organisieren
- Mitarbeit beim „Tag der offenen Tür“
- ….. und vieles andere mehr!
Weitere Informationen über das Engagement von Schülerinnen und Schülern und über die Arbeit von Schülervertretungen mit vielen interessanten und hilfreichen Materialien findet ihr unter folgenden Links:
https://www.schuelermitwirkung.de/
Nutzt die Möglichkeit, euch in das Schulleben einzubringen, eure Interessen zu vertreten und Verantwortung zu übernehmen!