Projekt : Schule
Das "Projekt: Schule" ist ein reformpädagogisches Konzept für die Jahrgänge 5-10 der kirchlichen Oberschulen der Schulstiftung St. Benedikt im Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta. Mit dem Ziel die damaligen Haupt- und Realschulen, jetzt Oberschulen, zu profilieren, ist das BMO im Jahr 2005 mit der Konzipierung des „Projekt: Schule“ gestartet. Im August 2014 wurde es in unseren Oberschulen eingeführt. Die Schulstiftung hat es wissenschaftlich begleiteten und evaluieren lassen.
Unter dem Leitwort »…weil du so wertvoll bist« werden auf der Basis eines integrativen Konzeptes neue Unterrichtsformen in verbindlichen Strukturelementen in einem gebundenen Ganztagskonzept umgesetzt. Durch mehr Zeit, individuelle Begleitung, Beratung und passende Lernangebote sollen Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung gefördert und durch eigenverantwortliches Arbeiten und Handeln motiviert und auf das Leben vorbereitet werden.
Mit dem Leitwort zum Projekt : Schule machen die freien katholischen Oberschulen der Schulstiftung deutlich, worauf sie ihr Handeln zurückbinden. Es macht zeigt, welches Bild vom Menschen, von seiner Beziehung zu Gott und vom Umgang der Menschen untereinander auch in der Schule maßgeblich sein soll.
Inhaltliche Konzeption (Kurzfassung)
1. weil du so wertvoll bist ... (Jesaja 43,4)
- nehmen wir dich ernst
- lassen wir dir Zeit
- setzen wir auf deine Stärken
- geben wir dir Orientierung
2. Die Chancen nutzen
- gemeinsam erleben
- selbstständig lernen
- individuell arbeiten
- Perspektiven erfahren
3. Den Tag gestalten
- mit einem offenen Anfang
- in Arbeits- und Ruhephasen
- mit einem gemeinsamen Mittagessen
- mit kreativen Angeboten
- durch eine angemessene Zeiteinteilung
4. Schulformübergreifende Klassenbildung
- Verantwortung übernehmen
- gemeinsam lernen
- gemeinsam gestalten
5. Individuelle Förderung
- Stärken und Schwächen des einzelnen Schülers erkennen
- individuelle Förderpläne erstellen
- mit außerschulischen Fachkräften zusammenarbeiten
- kompetent beraten
6. Stundenplanelemente:
6.1 Der offene Anfang
- Zeit des Ankommens
- Zeit der Stille
- Zeit der Vorbereitung
6.2 Der Wochenanfangs- und –abschlusskreis
- Zeit der Stille
- Zeit des Gebets
- Zeit der Reflexion
- Zeit des Miteinanders
- Zeit der Gespräche
6.3 Der Fachunterricht
- solide Grundkenntnisse erarbeiten
- mit modernen Lernformen motivieren
- Leistung fordern
6.4 Der fächerverbindende Unterricht
- Zusammenhänge entdecken
- Zusammenhänge verstehen
- Ergebnisse präsentieren
- Orientierung gewinnen
6.5 Das Übende (selbstständige, eigenverantwortliche) Lernen
- intensives Üben
- eigenverantwortliches Arbeiten
- individuelles Lerntempo
- individuelle Begleitung
- strukturiertes Lernen
6.6 Die Arbeitsgemeinschaften
- individuelle Neigungen
- Kreativität entfalten
- positive Lernerfahrungen
- Stärken einbringen